Auf den Spuren der Erzgräber in Dettighofen

Mitglieder des Erfassungsteams mit Altbürgermeister Gerhard Riedmüller (2. v.l.) und Bürgermeisterin Marion Frei (3. v.l.) in der umgepflügten Landschaft des Bohnerzabbaus. Aufnahme von Carina Frei

Bohnerz ist ein Verwitterungsprodukt von Kalkschichten aus der Jura-Zeit, typischerweise sind das erzhaltige Kügelchen, die dem Erz den Namen gegeben haben. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Bohnerz in unserer Region abgebaut und verhüttet. Der Abbau geschah hauptsächlich im Tagebau, und die Folgen zeigen sich noch an vielen Stellen im östlichen Landkreis und im angrenzenden Kanton Schaffhausen. Da schon damals die Gewinnmaximierung im Vordergrund stand, wurden die Gruben zwar ausgehoben, aber nach dem Gewinn des Erzes nicht mehr zugeschüttet. Um an den begehrten Rohstoff zu kommen, wurden für damalige Zeit gewaltige Mengen an Erdreich bewegt. Dies führte zu einer Kraterlandschaft aus geöffneten Gruben. Heute sind diese Zeugen des Raubbaus auch deshalb interessant, weil sie interessante Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere sind.

Im Zuge der Erfassung der Kleindenkmale in Dettighofen besuchte das Erfassungsteam auch die Bohnerzgruben im Wald des Hofguts Albführen. Diese Gruben stammen aus einer frühen Abbauperiode und sind deshalb schon auf der Zürcher Karte von Hans Conrad Gyger (1599-1674) aus dem Jahr 1667 verzeichnet. Aber in vielen nachfolgenden Publikationen zum regionalen Erzabbau finden sich keine Hinweise auf diese Gruben, so dass dieser Aspekt vielen nicht bewusst ist.

Wie sich das Erfassungsteam überzeugen konnte, sind die Spuren des damaligen Raubbaus auch heute noch sichtbar. Es sind nicht nur einzelne Gruben, sondern auch eine zum Teil wie umgepflügte, nun bewaldete  Landschaft. Unter der dünnen Laubschicht fanden sich sofort kleinere und größere Erzbrocken, was den Ursprung der Gruben als Folge des Erzabbaus belegt. Der Standort wurde vom Team als Kleindenkmal erfasst und wird zusammen mit den anderen Kleindenkmalen aus Dettighofen an die zuständige Stelle des Landes Baden-Württemberg gemeldet werden. Insbesondere soll so auch das Wissen um die Bergbaugeschichte Dettighofens auf eine breitere Basis gestellt werden.

Literatur:

Christian Birchmeier:
Bohnerzbergbau im Südranden
Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen,
Nr. 38/1986Franz Hofmann:
Bohnerz auf dem Südranden
Faltblatt, Schaffhausen 1991

Franz Hofmann:
Neuere Befunde zur Geologie, zur Lagerstättenkunde und zum historischen Abbau der Bohnerze und Bolustone der Region Schaffhausen (Schweiz)
Beiträge zur Geologie der Schweiz, Nr. 93 1992

Franz Hofmann:
Schaffhauser Bohnerz
Bergknappe 3/94, 19-23

Karl-Hellmuth Jahnke:
Bohnerzabbau im Jestetter Wald durch drei Jahrhunderte
Jestetter Dorfchronik 1991, 51-59

Karl-Hellmuth Jahnke:
Erzbergbau – Bohnerze
in:
K.-H. Jahnke, E. Danner (Herausgeber):
Das Jestetter Dorfbuch
2001, Seiten 510-513

Franz Hofmann:
Zur geologischen Geschichte der Gegend um Jestetten
in:
K.-H. Jahnke, E. Danner (Herausgeber):
Das Jestetter Dorfbuch
2001, Seiten 17-24


Konrad Schlude